  Erfolgreich verhandeln
Durch sachgerechte Verhandlung zu einem vernünftigen und tragfähigen Ergebnis
 |
 |
|
Mit vielen praktischen Übungen für erfolgreiches Verhandeln!
|
|
|
Verhandlungen gehören zur täglichen Arbeit eines Betriebsrats und Personalrats. Geschicktes Verhandeln ist etwas anderes als das Feilschen um Positionen. Viel mehr geht es darum, ein möglichst gutes, dabei aber auch faires Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig sicherzustellen, dass das persönliche Verhältnis für zukünftige Verhandlungen gepflegt wird. Das setzt gute Vorbereitung, die Entwicklung von Optionen und Alternativen, eine kluge Strategie und eine geschickte Taktik bei der Verhandlung voraus.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sachbezogene Verhandlungen vorbereiten und führen und dabei die persönliche Beziehung zum Verhandlungspartner fördern, wie Sie festgefahrene Verhandlungen wieder in Bewegung bringen können und durch kreative Lösungen Ergebnisse erzielen, die für beide Seiten akzeptabel sind. Sie erfahren, wie Sie mit schlechtem Verhandlungsstil und Tricks der Gegenseite umgehen und durch eine geschickte Verhandlungstaktik vorteilhafte und dabei faire Lösungen finden.
Seminarinhalte
Verhandlungsstile
- Sachbezogenes Verhandeln versus positionsbezogenes Verhandeln
- Methoden sachbezogenen Verhandelns
- Trennung der persönlichen von der Sachbeziehung
- Entwicklung von Optionen und Beurteilungskriterien
Vorbereitung der Verhandlung
- Definition der eigenen Interessen
- Vorbereitung der Argumentation
- Entkräftung der Gegenargumente
- Interessen der Gegenseite
- Entwicklung von Lösungsansätzen und Kompromisslinien
- “Win-Win”-Strategien entwickeln
- Festlegung von “Stolperdrähten” und Ausstiegsszenarien
- Rollenfestlegungen, Abstimmung und Regie
Organisation der Verhandlung und Moderation
- Organisation der Vorbereitung, des Ablaufs und der Nachbereitung
- Umgang mit Störungen
Durchführung der Verhandlung
- Systematisches Vorgehen: Konsens- und Dissensmarkierung
- Faire Argumentation
- “Wer fragt, führt”: Fragetechniken
- Körpersprache
- “Kompensationsgeschäfte” - Vor- und Nachteile
- Taktische Unterbrechungen
Schwierigkeiten in der Verhandlung
- Die “Beste Alternative”
- Abwehr unfairer Vorgehensweisen wie Killerphrasen, Drohungen etc.
- Verhandlungs-Judo
- Umgang mit persönlichen Konflikten
- Verhandlungs-Tricks
Ihr Nutzen als Betriebsrat und Personalrat
Nach dem Besuch dieses Seminars sehen Sie Verhandlungen mit anderen Augen. Sie bereiten Verhandlungen mit dem Arbeitgeber oder vor der Einigungsstelle gezielt vor, argumentieren geschickt, beobachten Ihren Verhandlungspartner, wissen zu verhindern, dass Sie in der Verhandlung in die Enge getrieben werden und können ins Stocken geratene Verhandlungen wieder beleben. Dabei trennen Sie die sachliche von der persönlichen Seite.
Wer sollte dieses Seminar besuchen
In erster Linie werden Verhandlungen von den Vorsitzenden von Betriebs- und Personalräten und Stellvertreterinnen bzw. Stellvertretern geführt. Aber auch andere Mitglieder des Betriebsrats bzw. Personalrats werden an Verhandlungen beteiligt. Daher sind die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten für alle Mitglieder der Arbeitnehmervertretung, die an Verhandlungen beteiligt sind, erforderlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG.
Termine und Seminarorte
Infos zum Download
PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken
Referenten
Erfahrene Kommunikationstrainer
Weitere Infos
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmer Seminarbeginn: am ersten Seminartag um 13:00 Uhr Seminarende: am letzten Seminartag um 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: 995 € zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Teilnehmer aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Ab zwei Teilnehmern: 945,25 € pro Teilnehmer
Seminarablauf
Erster Seminartag:
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr 1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr 2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr 3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr
Zweiter und dritter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr 2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr 3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr 4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr
Letzter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr 2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen
 |
 |
|
Seminarpakete kombinieren und Kosten sparen!
Mehr Informationen hier
|
|
|
Sinnvoll als Ergänzung
Voraussetzung für souveränes Handeln in der Verhandlung ist, sicher vor Gruppen auftreten und sprechen zu können. Daher bietet sich zur Vorbereitung der Besuch des folgenden Seminars an:
In Verhandlungen spielt immer auch die persönliche Beziehung eine Rolle, und das birgt fast zwangläufig die Gefahr persönlicher Konflikte. Aber auch außerhalb von Verhandlungen sind die Mitglieder von Arbeitnehmervertretungen häufig mit Konflikten konfrontiert und ihnen ausgesetzt. Die Fähigkeit, mit Konflikten umgehen zu können und sie zu bewältigen ist daher für Betriebsräte und Personalräte sehr wichtig. Darum bietet es sich an, zusätzlich zum Besuch des Seminars über Verhandlungstechniken auch das folgende Seminar zu besuchen:
Wenn Sie Vorsitzende(r) oder stellvertretende(r) Vorsitzende(r) des Betriebsrats sind, bieten sich folgende Seminare zur Ergänzung an:
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit den hier genannten Seminaren für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.
 
|